Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) – 66,67 % Arbeitszeit – Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochsch
- Berlin
- Part-time
- €47000 – 59000
Technische Universität Berlin – Fakultät III – Institut für Biotechnologie / FG Medizinische Biotechnologie
Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) – 66,67 % Arbeitszeit – Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen – 1. Qualifizierungsphase (zur Promotion)
Aufgabenbeschreibung:
Im Rahmen der Qualifizierung (Promotion) soll ein komplexes Modell von gastrointestinalen Organoiden in einem mikrofluidischem System (Organ-on-a-Chip) erstellt werden. Die Arbeitsgruppe
interessiert sich dafür, den menschlichen Magen-Darm-Trakt, seine Barrierefunktion und die Interaktion mit Krankheitserregern besser zu verstehen. Unsere Gruppe verwendet aus menschlichen
Stammzellen abgeleitete Organoide als Modell für den menschlichen Magen-Darm-Trakt und wir kombinieren diese Technologie mit systemweiten Ansätzen wie RNA-seq und gezielten Ansätzen wie
CRISPR/Cas9-vermitteltem Knockout. Das gastrointestinale Organoid soll in Kombination mit einem weiteren Organoid (z.B. Knochenmark) auf einem mikrofluidischen System (Chip) kombiniert werden
und dann entweder für die Grundlagenforschung (innate immunity) oder als Alternative zu Tiermodellen in der Medikamententestung (Tumorforschung) angewendet werden. Einbringung in der Lehre
wird vorausgesetzt.
Erwartete Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) der Lebenswissenschaften, z.B. Biomedizin, Biochemie, medizinische Biotechnologie,
Biologie - Vorkenntnisse in der Zellkultur von humanen Primärzellen
- Die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder in englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
- Erweiterte Fachkenntnisse in Zellkultur von humanen primären Epithelzellen und Immunzellen
- Erweiterte Fachkenntnisse in der Zellkultur und in bioinformatischen Anwendungen
Wünschenswert:
- Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und hohe Motivation zur Einbringung eigener Ideen wird erwartet
- Vorkenntnisse in der Zellkultur und in bioinformatischen Anwendungen
- Vorkenntnisse in der Infektionsbiologie, Mikrobiom oder Organ-on-a-chip werden positiv bewertet
- Erfahrungen in den Übrigen in der Aufgabenbeschreibung erwähnten Methoden
- Erfahrung in der Lehre
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Sina Bartfeld (
[email protected] ) .
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei
ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur
Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit
Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Fakultät III, Institut für Biotechnologie, FG Medizinische Biotechnologie, Prof. Dr. Sina Bartfeld, Sekr. TIB 4/4-2, Gustav-Meyer-Allee 25,
13355 Berlin