Referent*in für interne Transformationskommunikation (m/w/d)

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft legt mit seinen Entdeckungen von heute den Grundstein für die Medizin von morgen. An den Standorten in
Berlin-Buch, Berlin-Mitte, Heidelberg und Mannheim arbeiten unsere Forschenden interdisziplinär zusammen, um die Komplexität unterschiedlicher Krankheiten auf Systemebene zu
entschlüsseln – von Molekülen und Zellen über Organe bis hin zum gesamten Organismus. In wissenschaftlichen, klinischen und industriellen Partnerschaften sowie in globalen Netzwerken
arbeiten wir gemeinsam daran, biologische Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen zu überführen – mit dem Ziel Frühindikatoren für Krankheiten zu identifizieren, personalisierte
Behandlungen zu entwickeln und letztlich Krankheiten vorzubeugen. Das Max Delbrück Center wurde 1992 gegründet und vereint heute eine vielfältige Belegschaft mit 1.800 Menschen aus
mehr als 70 Ländern. Wir werden zu 90 Prozent durch den Bund und zu 10 Prozent durch das Land Berlin finanziert.

Ihre Aufgaben

  • Strategische Kommunikation: Konzeption und Umsetzung interner Kommunikationsmaßnahmen zur Begleitung des Veränderungsprozesses
  • Projektmanagement: Planung, Steuerung und Umsetzung komplexer Projekte inkl. Zeit-, Ressourcen- und Budgetplanung
  • Operative Koordination: Strukturierung von Projektteams, Moderation von Meetings, Einhaltung von Meilensteinen und Dokumentation
  • Beratung & Gremienarbeit: Erstellung fundierter Entscheidungsvorlagen, Teilnahme an strategischen Sitzungen und Workshops
  • Monitoring & Evaluation: Entwicklung von Kennzahlen, Fortschrittsberichten und Lessons Learned zur Qualitätssicherung
  • Schnittstellenmanagement: Enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und administrativen Bereichen sowie dem Transformationsteam

Ihr Profil

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung Wirtschafts-, Sozial-, Kommunikation- oder Verwaltungswissenschaften
    alternativ Natur- oder Lebenswissenschaften mit Zusatzqualifikation in Management oder Kommunikation, Projektmanagement, Strategie

Weitere Voraussetzungen:

  • Strategisches Projektmanagement:
    Erfahrung mit komplexen, multidimensionalen Vorhaben und Managementprozessen
  • Veränderungskommunikation:
    Praxis in interner Kommunikation – von der Inhaltserstellung bis zur nachhaltigen Umsetzung wirkungsvoller Formate
  • Wissenschaftsaffinität & Engagement:
    Begeisterung für Forschung, proaktive Haltung, Teamgeist und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Internationale Erfahrung:
    Vertrautheit mit Strukturen internationaler Forschungseinrichtungen und souveräne Stakeholder-Kommunikation
  • Persönliche Stärken:
    Ausgeprägte soziale Kompetenz, Organisationstalent und kommunikative Stärke
  • Sprachkompetenz:
    Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Arbeitsweise:
    Belastbarkeit, Multitasking-Fähigkeit und souveräner Umgang mit engen Zeitvorgaben

Ihre Benefits

  • internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in englischer und deutscher Sprache
  • interessante Karrieremöglichkeiten und umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
  • vielfältige Unterstützung für „Neu-Berliner*innen“ (Welcome & Family Office)

Außerdem profitieren Sie von:

  • einer Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund), inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersversorgung
  • flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützungsangeboten für die Kinderbetreuung
  • einem idyllischen grünen Campus, der bestens mit Fahrrad, ÖPNV oder dem Auto zu erreichen ist
  • einem sicheren Arbeitsplatz
  • Zuschuss zum Jobticket sowie Vergünstigungen in der Campus-Mensa
  • zusätzlichen Gesundheitsleistungen wie Grippeschutz-Impfung, Sehtest, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz
  • der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • einer kostenlosen Nextbike-Nutzung vom S-Bahnhof Buch bis zum Campus

Kontakt

Stefanie Leh

[email protected]

Arbeitsort

MDC Berlin-Buch

Vergütung

Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13.

Gewünschter Eintrittstermin