Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.06.2029 (Pr
- Berlin
- Part-time
- €47500 – 56500
2 Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.06.2029 (Projektende) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: OEI_Politik_ WiMi_2025
Arbeitsort | Berlin , Berlin , Deutschland |
Kategorie |
Politik
|
Funktion |
Wissenschaftliche.r Mitarbeiter.in
|
Über die Freie Universität
2 Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.06.2029 (Projektende) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: OEI_Politik_ WiMi_2025
Bewerbungsende: 16.06.2025
Forschung und Lehre der Abteilung Politik decken die ganze Breite der politischen Prozesse und Institutionen im östlichen Europa und im postsowjetischen Eurasien (mit einem besonderen
Fokus auf Russland) ab. Besondere Schwerpunkte liegen in der vergleichenden
Autoritarismusforschung: Wie funktionieren autoritäre Regime in der postkommunistischen Welt? Wie unterscheiden sie sich von Autokratien in anderen Weltregionen? Welche Faktoren führen zur
Konsolidierung autoritärer Regime, zu ihrem Zerfall und ihrer Demokratisierung? Die Forschung der Abteilung befasst sich sowohl mit der Entstehung und dem Zerfall des Autoritarismus als auch
mit seiner internen Dynamik und Transformation.
Aufgabengebiet:
Das Projekt zielt darauf ab, die langfristigen Mechanismen des Überlebens liberaler Werte in einer repressiven autoritären Umgebung zu untersuchen. Zu diesem Zweck stützt es sich auf die
Forschung zur Persistenz städtischer Bildungsschichten der vorrevolutionären Ära unter der kommunistischen Herrschaft. Wir beabsichtigen zu erforschen, ob diese Gruppen auch liberale Werte und
Einstellungen bewahrt haben und welche Mechanismen diese Beständigkeit bestimmten. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Tomila Lankina (LSE) im Rahmen eines Einstein Visiting Fellowship
durchgeführt.
Die/der erfolgreiche Bewerber*in soll im Rahmen des Projekts folgende Arbeiten übernehmen:
– Aufarbeitung des relevanten Forschungsstands und Mitarbeit an der Entwicklung des konzeptionellen Untersuchungsraumes – Durchführung von empirischen Analysen und Feldforschung zum
Projektthema – Analyse der in Rahmen des Projektes erstellten Datensätze mithilfe von statistischen Methoden.
– Mitarbeit an akademischen Veröffentlichungen zu den Projektergebnissen
Einstellungsvoraussetzungen:
– abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in einem relevanten Fachgebiet (Sozial-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften, o.ä.)
Erwünscht:
– gute Kenntnisse der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
– Erfahrung im Bereich Wissenschaft; – Erfahrung mit Hochschulstrukturen; – organisatorische Erfahrung; – Fähigkeit zum selbständigen konzeptionellen Arbeiten und Innovationsfreude; – gute
Deutschkenntnisse
– ausgezeichnete Englischkenntnisse – Sprachkenntnisse in Russisch oder Ukrainisch sind von Vorteil – Kenntnisse in der Archivarbeit mit Quellen aus dem russischen Kaiserreich und der
Sowjetunion sind von Vorteil.
Bei Fragen können Sie sich an Herrn Prof. Dr. Alexander Libman alexander.libman @fu- berlin.de oder Prof. Dr. Tomila Lankina t.Lankina @lse.ac.uk wenden.
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof.
Dr. Alexander Libman: politik @oei.fu- berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Zentralinstitut Osteuropa-Institut
Herrn Prof. Dr. Alexander Libman
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter
persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 25.05.2025
Schlagwörter
- Zentralinstitut Osteuropa-Institut
Ausschreibungen Wissenschaftliches Personal nach Bereichen
Ausschreibungen nach Statusgruppen
Bitte beachten Sie
- Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
- Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
- Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
- Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Weitere Stellen finden Sie auch unter jobs.myScience.ch und jobs.myScience.at