Gehaltsspanne: Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen in Deutschland

31.648 € 2.552 €
35.622 € 2.873 €
40.094 € 3.233 €

50%
25%

35.622 € 2.873 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter.
31.648 € 2.552 € (Unteres Quartil) und 40.094 € 3.233 € (Oberes Quartil) : 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.
Die berechneten Werte beziehen sich auf die allgemeine Verteilung der Gehälter in diesem Beruf (unabhängig von Berufserfahrung, Personalverantwortung etc.).

Was verdienen andere Personen in Ihrer Position?

Bruttogehalt: pro Monat

Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Berufsberatung, Arbeitsvermittlung, Serviceaufgaben – Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen sind für alle Aufgaben rund um den Arbeitsmarkt ausgebildet. Die eigens
entworfene Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit befähigt Absolventinnen zu einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten in den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern.

Ähnliche Berufe mit teils großen inhaltlichen Überschneidungen sind der Jobcoach , die Fallmanagerin , der Fachassistent Leistungsgewährung und die Arbeitsvermittlerin .

Jobangebote für Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Bruttogehalt: pro Monat

Tätigkeiten eines Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen

Die Bundesagentur für Arbeit betitelt ihre Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen als Kommunikationsprofis. Dementsprechend liegen ihre Tätigkeitsschwerpunkte rund um die
Beratung und Vermittlung von Kunden. Kundenkontakt steht hier für viele ganz oben auf der Tagesordnung. Die Kunden haben verschiedenste Wünsche, Probleme, Fragen oder
benötigen eine Orientierungshilfe in der modernen Arbeitswelt. So stehen Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen ihren Kunden beispielsweise als Berufsberater unterstützend
und informierend
zur Seite. Da viele Kundinnen ihre Anträge nicht eigenständig vollständig ausfüllen können, bieten einige Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
Hilfe bei der Zusammenstellung und Einreichung vollständiger Anträge. Auch in der Leistungsabteilung der Agenturen für Arbeit oder den Jobcentern können sie eingesetzt
werden. Dort prüfen sie Anträge auf Vollständigkeit und bewilligen Leistungen oder lehnen diese ab.

Telefonate und das Senden von E-Mails sind Teil der täglichen Arbeit bei nahezu jeder Tätigkeit im Jobcenter und den Agenturen für Arbeit. Außerdem ist der Schriftverkehr
wichtig, um Bescheide zu erstellen und diese den Kunden per Post zukommen zu lassen. Zu den weiteren Tätigkeiten können interne Serviceaufgaben wie die Personalverwaltung
oder das Rekrutieren neuer Mitarbeiter gehören.

Wo arbeiten Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen?

Da Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen von der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgebildet werden, arbeiten diese auch vorwiegend in den Einrichtungen der BA. Hier sind
insbesondere die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter und die Familienkassen zu nennen. Aufgrund der umfangreichen Ausbildung der Fachangestellten für
Arbeitsmarktdienstleistungen können aber auch andere Institutionen des öffentlichen Dienstes potenziell geeignete Arbeitgeber sein.

Gehälter nach Bundesland: Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Bruttogehalt: pro Monat

Wie wird man Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen?

Die Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen wird von der Bundesagentur für Arbeit angeboten. Sie dauert in der Regel drei Jahre,
findet dual statt – also zum Teil in der Schule und zum Teil in den Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit – und setzt einen mittleren Bildungsabschluss
voraus. Die BA wirbt damit, dass es mit diesem Abschluss möglich ist, bis in höchste Führungspositionen befördert zu werden. Es ist daher nicht zwangsweise ein Studium vonnöten, um innerhalb
der Bundesagentur für Arbeit aufzusteigen.

Möchte sich eine Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen dennoch weiterbilden, bietet sich ein Studium aus den Bereichen Arbeitsmarkt-Management, Verwaltungsmanagement oder
Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung an. Wer seine Kenntnisse in der Personalverwaltung vertiefen möchte, kann eine Weiterbildung zur Fachwirtin für
Personaldienstleistungen
absolvieren.

Fähigkeiten eines Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen

Der Großteil der Arbeit eines Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen besteht aus Kommunikation, weshalb er gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie
Kommunikationskompetenzen benötigt. Er ist geschult in der Antragsbearbeitung und kann Gesetzestexte verstehen und anwenden. Bei der Beratung seiner Kunden nimmt er sich
Zeit, hört zu und ergreift angemessene Maßnahmen. Empathie, Sozialkompetenz und Freude am Umgang mit Menschen sind daher unverzichtbar für Fachangestellte für
Arbeitsmarktdienstleistungen.

Unterstützt wird die Arbeit von Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen durch EDV. Bildschirmtauglichkeit und ein Grundverständnis für Office-Anwendungen sollten
sie dafür unbedingt besitzen. Um umfangreich beraten zu können, ist ein Interesse an Wirtschaft und Gesellschaft und insbesondere am Arbeitsmarkt erforderlich.

Da die Kunden des Jobcenters und der Agenturen für Arbeit verschiedenste Nationalitäten haben und demnach viele unterschiedliche Sprachen sprechen, kann es für die Arbeit als Fachangestellter
für Arbeitsmarktdienstleistungen sehr hilfreich sein, ebenfalls mehrere Sprachen sprechen zu können.

Gehalt nach Berufserfahrung:

Bruttogehalt: pro Monat