Eine überzeugende Bewerbung als Werkstudent ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere. Gerade während des Studiums bietet eine Werkstudentenstelle die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Doch wie gelingt es, sich von anderen Bewerber:innen abzuheben und einen positiven Eindruck zu hinterlassen?

Der Aufbau einer gelungenen Bewerbung

Eine vollständige Bewerbung besteht aus mindestens drei zentralen Dokumenten: dem Anschreiben, dem Lebenslauf und den passenden Anlagen. Insbesondere das Anschreiben sollte gut durchdacht und individuell formuliert sein, um Ihre Motivation und Qualifikationen zu unterstreichen.

Das Anschreiben – kurz, präzise und individuell

Im Anschreiben präsentieren Sie sich als idealer Kandidat für die ausgeschriebene Werkstudentenstelle. Beginnen Sie mit einer klaren und präzisen Betreffzeile, zum Beispiel:

„Bewerbung als Werkstudent im Bereich Marketing“

Stellen Sie im ersten Absatz direkt einen Bezug zur ausgeschriebenen Stelle her und erläutern Sie knapp, warum Sie sich bewerben. Beispiel:

„Sehr geehrte Frau Muster,
mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige für eine Werkstudentenposition im Bereich Marketing gelesen. Als Student der Wirtschaftswissenschaften im fünften Semester bringe ich nicht nur fundierte Kenntnisse im Bereich Marketinganalyse mit, sondern auch eine große Leidenschaft für kreative Kampagnenstrategien.“

Im Hauptteil des Anschreibens sollten Sie konkret auf Ihre Qualifikationen eingehen. Sprechen Sie praktische Erfahrungen an, die Sie bereits gesammelt haben, und erläutern Sie, wie Sie diese auf die Werkstudentenstelle anwenden können. Wichtige Aspekte könnten Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Organisationstalent sein, aber auch technische Kompetenzen wie der Umgang mit bestimmten Tools.

Im Schlussteil zeigen Sie Ihre Motivation und schließen mit einer freundlichen Aufforderung. Beispiel:

„Ich freue mich, in einem persönlichen Gespräch mehr über die Anforderungen der Position zu erfahren und Ihnen meine Eignung näher vorzustellen.“

Bewerbungsmuster für das Anschreiben

Hier ein Beispiel, das Sie als Orientierungshilfe nutzen können:


Max Mustermann
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Telefon: 0123/456789
E-Mail: [email protected]

Firma Muster AG
z. Hd. Frau Müller
Beispielstraße 456
65432 Beispielstadt

Bewerbung als Werkstudent im Bereich IT

Sehr geehrte Frau Müller,

als leidenschaftlicher Informatikstudent im sechsten Semester bringe ich nicht nur fundierte Kenntnisse in der Programmierung mit, sondern auch erste praktische Erfahrungen, die ich während meiner Mitarbeit an verschiedenen Projekten sammeln konnte. Besonders hat mich die Möglichkeit angesprochen, als Werkstudent in Ihrem Unternehmen an innovativen Softwareentwicklungen mitzuwirken.

Während meines Praktikums bei XY GmbH habe ich gelernt, eigenverantwortlich im Team zu arbeiten und an der Implementierung neuer IT-Lösungen mitzuwirken. Dabei konnte ich mich sowohl im Umgang mit Programmiersprachen wie Python und Java als auch in der Fehleranalyse weiterentwickeln.

Ich freue mich über die Möglichkeit, mit meinem Einsatz einen Beitrag zu Ihren Projekten zu leisten und gleichzeitig meine Fähigkeiten zu erweitern. Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann


Mit einer klar strukturierten Bewerbung, die Ihre Stärken und Motivation hervorhebt, schaffen Sie eine gute Grundlage, um aus der Masse der Bewerber:innen hervorzustechen.

Der Lebenslauf – strukturiert und überzeugend

Ein ebenso wichtiger Bestandteil der Bewerbung als Werkstudent ist der Lebenslauf. Dieser gibt Ihrem potenziellen Arbeitgeber einen schnellen Überblick über Ihre Ausbildung, Erfahrungen und Fähigkeiten. Umso wichtiger ist es, hier strukturiert und präzise vorzugehen.

Inhalt und Struktur des Lebenslaufs

Der Lebenslauf sollte klar gegliedert und übersichtlich gestaltet sein. Die folgenden Bestandteile dürfen nicht fehlen:

  • Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Optional können Sie Ihr Geburtsdatum und einen Link zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen.
  • Ausbildung: Listen Sie Ihre Schulbildung und Ihr aktuelles Studium chronologisch auf. Geben Sie dabei auch relevante Schwerpunkte oder besondere Leistungen an.
  • Berufserfahrungen (falls vorhanden): Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die Ihre Qualifikationen für die Werkstudentenstelle unterstreichen.
  • Kenntnisse und Fähigkeiten: Dazu gehören Sprach- und IT-Kenntnisse, besondere technische Fähigkeiten oder Soft Skills. Beschreiben Sie Ihr Niveau (z.B. „Fließend in Englisch“, „Fortgeschrittene Kenntnisse in Excel“) präzise.
  • Hobbys und Interessen (optional): Fügen Sie nur jene Interessen hinzu, die für den Arbeitgeber relevant sein könnten (z.B. „Mitglied in einer studentischen Marketinggruppe“).
Gestaltungstipps

Ein moderner Lebenslauf sollte klar, sauber und professionell gestaltet sein. Verzichten Sie auf verspielte Elemente oder übermäßig kreative Designs, wenn diese nicht zur Branche passen. Nutzen Sie maximal zwei Schriftarten und eine einheitliche Formatierung. Ein professionelles Bewerbungsfoto kann ebenfalls einen positiven Eindruck hinterlassen.

Die richtige Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Sollte Ihre Bewerbung überzeugen, folgt oft die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Dafür ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend, um bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber zu punkten.

Häufige Fragen und wie Sie darauf antworten

Bereiten Sie sich auf Standardfragen vor, die in Werkstudenten-Interviews gestellt werden. Beispiele dafür sind:

  • „Warum möchten Sie als Werkstudent bei uns arbeiten?“
  • „Welche Ihrer bisherigen Erfahrungen qualifizieren Sie für diese Position?“
  • „Wie gehen Sie mit Stress oder Zeitdruck um?“

Arbeiten Sie klare und prägnante Antworten aus, die Ihre Motivation und Kompetenzen betonen. Am besten beziehen Sie sich auf konkrete Beispiele aus Studium, Praktika oder anderen Tätigkeiten.

Überzeugende Fragen an den Arbeitgeber

Ein gutes Gespräch besteht nicht nur aus Ihren Antworten, sondern auch aus den Fragen, die Sie Ihrem Gegenüber stellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über das Unternehmen und die Werkstudententätigkeit zu erfahren. Mögliche Fragen könnten sein:

  • „Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Position aus?“
  • „Welche Projekte erwarten mich als Werkstudent?“
  • „Gibt es die Möglichkeit, langfristig im Unternehmen zu bleiben, z.B. durch eine Abschlussarbeit oder Festanstellung?“
Der erste Eindruck zählt

Achten Sie auf Ihr Auftreten im Vorstellungsgespräch. Kleiden Sie sich passend zum Unternehmen, seien Sie freundlich und zeigen Sie echtes Interesse. Ein fester Händedruck, ein höfliches Lächeln und ein aufmerksamer Blickkontakt können viel bewirken.

Abschluss – Ihr Weg zum Erfolg

Mit einer sorgfältig ausgearbeiteten Bewerbung und einer fundierten Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch haben Sie hervorragende Voraussetzungen, um sich als Werkstudent durchzusetzen. Denken Sie daran, dass Authentizität und eine klare Motivation entscheidend sind. Zeigen Sie, warum gerade Sie die ideale Wahl für die Stelle sind, und betonen Sie, welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten können.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung – möge Ihre Werkstudentenstelle der erste Schritt zu einer erfolgreichen Karriere sein!