Ein neuer Job, eine neue Branche, ein kompletter Neustart – der Quereinstieg mag am Anfang wie ein riesiger Schritt wirken. Doch in Wirklichkeit ist er eine unglaubliche Chance. Es zeigt, dass du bereit bist, etwas zu wagen, dich aus deiner Komfortzone zu bewegen und deine Leidenschaft für neue Herausforderungen zu entdecken. Mit der richtigen Bewerbung kannst du Personalverantwortliche davon überzeugen, dass genau du in das Team gehörst, auch wenn dein beruflicher Weg bis jetzt anders verlaufen ist.

Warum Quereinsteiger*innen geschätzt werden

Quereinsteiger bringen etwas mit, das andere Bewerber oft nicht haben – frische Perspektiven und vielfältige Erfahrungen. Deine bisherigen beruflichen Erlebnisse machen dich einzigartig – sie spiegeln Fähigkeiten wider, die sich oft problemlos auf neue Anforderungen übertragen lassen. Teamgeist, Problemlösungsfähigkeit, strategisches Denken – all das sind Eigenschaften, die du vielleicht in deinem bisherigen Beruf kultiviert hast und die in deiner neuen Branche ebenso wertvoll sind. Dein Ziel ist es, diese sogenannten „Transferable Skills“ in den Vordergrund zu rücken.

Tipps für eine überzeugende Bewerbung

1. Zeige deine Motivation

Die wichtigste Frage, die sich ein Arbeitgeber bei deiner Bewerbung stellt, lautet: Warum willst du wechseln? Schreibe ehrlich über deine Gründe. Vielleicht reizt dich die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten, oder du suchst nach einer sinnvollen Tätigkeit. Solche Einblicke machen deine Bewerbung authentisch und geben deinem zukünftigen Chef ein Gefühl dafür, was dich antreibt.

2. Hebe deine Fähigkeiten hervor

Auch wenn du in der neuen Branche noch keine direkte Berufserfahrung hast, wirst du Kompetenzen mitbringen, die nützlich sind. Denk an organisatorische Fähigkeiten, kommunikative Stärken oder technisches Know-how. Überlege, wie du diese Eigenschaften geschickt in Bezug auf die Anforderungen der neuen Position darstellen kannst.

3. Recherche ist das A und O

Wenn du dich in einer neuen Branche bewirbst, solltest du die Sprache und Erwartungen kennen. Nimm dir Zeit, um das Unternehmen und die jeweilige Branche zu verstehen. Was sind ihre Ziele? Welche Werte vertreten sie? Diese Informationen werden dir helfen, deine Bewerbung exakt auf das Unternehmen zuzuschneiden.

4. Mut zur Individualität

Eine Bewerbung, die sich von Standards abhebt, bleibt im Gedächtnis. Trau dich, deine persönliche Geschichte und deine Individualität einfließen zu lassen. Schreibe nicht nur, was du bisher gemacht hast, sondern auch, warum deine bisherigen Erfahrungen dich zu einer Bereicherung machen.

Beispiel für eine Bewerbung als Quereinsteiger

Hier ist ein Musteranschreiben, das du anpassen kannst:

Max Mustermann
Musterstraße 123
56789 Musterstadt
[email protected]
0123-456789

[Name des Ansprechpartners]
[Unternehmen]
[Unternehmensadresse]

Bewerbung als [Zielposition] – Ihr Unternehmen gestalten statt nur begleiten

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Ansprechpartner*in],

nach über [Anzahl Jahre] Jahren erfolgreicher Tätigkeit im Bereich [bisherige Branche] habe ich entschieden, meine beruflichen Kompetenzen in ein neues Feld einzubringen, das mich schon lange begeistert – [neue Branche/Beruf]. Besonders Ihr Unternehmen hat meine Aufmerksamkeit geweckt, da es für [Relevanz oder Werte des Unternehmens] steht und innovative Lösungen entwickelt, die die Zukunft gestalten.

Während meiner bisherigen Laufbahn habe ich Erfahrungen gesammelt, die auch in Ihrem Tätigkeitsbereich von Vorteil sind. Dazu gehören [relevante Fähigkeiten], wie zum Beispiel [Beispiel]. Diese Kompetenzen konnte ich in Projekten wie [Projekt oder Erfolg] erfolgreich einsetzen. Zudem bin ich daran gewöhnt, mich in neue Themengebiete schnell und effizient einzuarbeiten, was mich bereits bei [Beispiele] ausgezeichnet hat.

Ich freue mich auf die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch mehr über die spannende Position sowie Ihre Erwartungen zu erfahren und gemeinsam zu besprechen, wie ich Ihre Vision mit meinen Fähigkeiten unterstützen kann.

Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann

Den Lebenslauf richtig aufbereiten

Neben dem Anschreiben spielt der Lebenslauf eine entscheidende Rolle. Er sollte nicht nur deinen bisherigen Werdegang abbilden, sondern auch die Fähigkeiten und Erfahrungen betonen, die für die angestrebte Stelle relevant sind:

  • Kurzprofil – Übersicht der Schlüsselqualifikationen passend zur Branche.
  • Berufserfahrung – Schwerpunkte auf Tätigkeiten mit Bezug zur neuen Stelle legen.
  • Weiterbildungen – Falls vorhanden, Trainings, Kurse oder Zertifikate aufführen, die deine Lernbereitschaft unterstreichen.
  • Soft Skills – Sie im Lebenslauf zu nennen, reicht nicht; nenne Beispiele aus deiner beruflichen Praxis.

Mit einer klaren Struktur und glaubwürdig dargelegten Fähigkeiten hebst du dich ab. Sei ehrlich zu deiner individuellen Reise und zeige, dass du bereit bist, die ersten Schritte in einem neuen Bereich zu gehen.

Bleib dran – im nächsten Teil verrate ich dir noch mehr wertvolle Tipps und tiefere Einblicke darüber, wie du Vorstellungsgespräche für deinen Quereinstieg erfolgreich meisterst!

Dein Netzwerk – der versteckte Schatz für Quereinsteiger

Manchmal fühlen sich Bewerbungsschreiben und Motivationsbriefe wie ein Puzzle an – aber was dir oft fehlt, ist nicht das richtige „Stück“, sondern der Austausch mit den richtigen Menschen. Dein Netzwerk – das sind nicht nur Kontakte auf LinkedIn, sondern auch Freunde, Bekannte und Kollegen – kann dir Türen öffnen, die allein schwierig zu erreichen wären.

1. Freunde fragen – Mut zum Gespräch

Hast du schon mal bei einem Kaffee mit einer Freundin oder einem Freund über deine beruflichen Pläne gesprochen? Oft sind es gerade diese kleinen Gespräche, die große Wege ebnen. Ein ehemaliger Kollege könnte zufällig jemanden kennen, der dir weiterhelfen kann; eine Freundin könnte von einer offenen Stelle gehört haben. Unterschätze nie die Stärke von persönlicher Unterstützung. Eine Freundin von mir landete so ihren Traumjob im Marketing, ohne je vorher in der Branche gearbeitet zu haben – alles begann mit einem lockeren Gespräch bei einem Spaziergang.

2. LinkedIn – viel mehr als nur eine Plattform

Social Media klingt oft sperrig, aber denk daran, dass hinter den Profilbildern echte Menschen sitzen. Überlege dir, welchen Eindruck dein LinkedIn-Profil hinterlassen würde, wenn jemand auf dich stößt. Ist dein Foto freundlich? Zeigt dein Profil nicht nur deine Arbeitsgeschichte, sondern auch deine Leidenschaft für das, was kommen soll? Trau dich, eine unverbindliche, ehrliche Nachricht zu schreiben, wie etwa: „Ich interessiere mich sehr für Ihre Branche und frage mich, wie Sie Ihren Weg gemacht haben.“ Die meisten freuen sich, helfen zu können!

3. Events – die Magie von Begegnungen

Ich weiß, es kann beängstigend sein, in einen Raum voller fremder Menschen zu gehen. Aber seien wir ehrlich – die beste Art, Eindrücke zu hinterlassen, ist, Menschen von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Erinnere dich daran, dass jeder einmal nervös war, jeden ersten Schritt gemacht hat. Ein offenes Lächeln und eine ehrliche Frage wie „Was mögen Sie an Ihrer Arbeit?“ öffnen oft die Herzen – und manchmal auch die Türen.

Dein echtes Ich im Vorstellungsgespräch

Wenn es soweit ist und du zu einem Gespräch eingeladen wirst, ruft das sicher gemischte Gefühle hervor – Stolz, Freude, aber auch ein bisschen Unsicherheit. Aber vergiss nicht, sie wollen DICH kennenlernen. Nicht irgendeinen Kandidaten, sondern genau dich, mit deiner Geschichte, deinen Werten und deinem Mut.

1. Erzähle, warum du den Wechsel wagst

Es ist eine Frage, die kommen wird: „Warum möchten Sie wechseln?“ Aber statt nervös zu werden, sieh es als Chance, dein Herz zu öffnen. Erzähl, wie dich eine neue Chance gereizt hat, wie du wieder neue Freude am Arbeiten finden willst. Ich erinnere mich, wie ein Freund von mir ein Vorstellungsgespräch hatte, in dem er seine Leidenschaft für Nachhaltigkeit zum Ausdruck brachte, obwohl er vorher in der Finanzwelt gearbeitet hatte. Er wurde nicht nur akzeptiert – sie bewunderten seinen Mut.

2. Übertragung deiner Fähigkeiten

Alles, was du bisher gelernt hast, hat dich hierher gebracht. Vielleicht arbeitest du in einem ganz anderen Bereich, aber die Kunst, zuzuhören, Menschen zu leiten oder Probleme kreativ zu lösen, ist universell. Finde Verbindungen zwischen dem, was du kennst, und dem, wohin du willst. Achte darauf, das echt und klar zu kommunizieren. Warum? Weil du zeigen willst, dass deine Reise einen Sinn hat.

3. Fragen – die Chance für Neugierde

Unterschätze nie die Kraft guter Fragen. Das Gespräch ist kein Verhör, sondern eine Unterhaltung. Frag, wie sie sich den perfekten Mitarbeiter vorstellen, oder was sie an ihrer Arbeit inspiriert. Nicht nur lernst du mehr über die Stelle – du zeigst auch, dass du wirklich interessiert bist.

Dein Moment, zu glänzen

Nach dem Gespräch beginnt oft das Warten. Aber anstatt in Unsicherheiten zu versinken, schreib eine kurze, herzliche Nachricht. Bedanke dich für die Chance, und erwähne, was dich am meisten begeistert hat. Zeig, dass du nicht nur ein Blatt Papier bist, sondern eine Person, die bereit ist, etwas zu bewirken.

Glaub an dich

Der Weg eines Quereinsteigers ist nicht immer glatt, aber er ist ehrlich, mutig und voller Potenzial. Du bringst frischen Wind, neue Ideen und eine Geschichte mit, die dich einzigartig macht. Egal ob es darum geht, einen Anruf zu machen, ein weiteres Gespräch zu führen oder einfach immer wieder aufzustehen – du wächst mit jedem Schritt.

Und vielleicht, nur vielleicht, wird die nächste E-Mail, die du erhältst, der Beginn von etwas Wundervollem sein. Dein neuer Job, ein neues Kapitel, eine neue Chance, dich selbst zu entdecken. Du kannst es schaffen. Wirklich.